Organisatorische Informationen
Immer wiederkehrende Hinweise
Die Privatinitiative
"Blindenfreizeiten Pater Lutz" wurde von dem
inzwischen leider verstorbenen Kamillianerpater Wilfried Lutz
vor über 40 Jahren ins Leben gerufen. Pater Lutz war gebürtiger
Tiroler und ein begeisterter Bergsteiger, so begann er mit einer Bergfreizeit
in Oberösterreich, wo er Krankenhausseelsorger war. Hier konnten Blinde,
Sehbehinderte und Sehende gemeinsam die Schönheiten der Natur erwandern.
Sein Motto war "Freude an den Menschen und Freude an der Natur".
Inzwischen sind es mehrere Freizeiten im Jahr, die bei den verschiedensten
Aktivitäten wie Bergsteigen, Langlaufen, Tandemfahren, Wandern, Schwimmen
und Kultur blinde und sehende Menschen zusammenführen.
In diesen Wochen wurden viele Freund- und Partnerschaften fürs Leben
geschlossen.
Pater Wilfried Lutz war es ein Anliegen, dass die Wochen für alle
Urlaub sein sollen. Dadurch, dass jede/r TeilnehmerIn den Aufenthalt selbst
bezahlt, entsteht keine Abhängigkeit.
Wir sind eine christliche Gruppe, offen für alle, gleich
welcher Religion und Weltanschauung. Wir gestalten unsere Wochen im christlichen
Sinn - mit Gedanken, Liedern, einem Gottesdienst, ... Es steht jeder/m frei,
daran teilzunehmen, doch gegenseitige Achtung ist uns wichtig.
Wichtig! Bei der Anmeldung bitte eine Karte
bzw. eine E-Mail (Anmeldung mit Namen,
Adresse, Telefonnummer und Geburtsjahr!, je nach Freizeit mit eigenem Tandem
und/oder PKW; bei Bedarf auch
Vegetarier) pro Freizeit! Bitte auch angeben, wenn Ihr nicht die ganze Woche
dabei sein könnt!
Ebenso die Abmeldungen!
Für Zugfahrer: Umsteigeservice an Österreichs Bahnhöfen:
+43(0)51717
Die TeilnehmerInnen an unseren Wochen erklären sich
einverstanden, dass ihre Daten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail) innerhalb
der Gruppe der Blindenfreizeiten weitergegeben werden und verpflichten sich,
diese nicht anderweitig zu verwenden.
Wer dies nicht will, muss uns das ausdrücklich
mitteilen.
Datenschutz, Fotos und Videos (medien-rechtliche Regelung zu Aufnahmen):
Der Teilnehmer an einer Veranstaltung der
"Blindenfreizeiten Pater Lutz" erteilt seine ausdrückliche
Zustimmung dazu, dass Bild- und/oder
Tonaufnahmen, auf denen er abgebildet und/oder zu hören ist,
entschädigungslos ohne zeitliche oder räumliche Einschränkung
mittels jedes derzeitigen oder künftigen technischen Verfahrens von den
Veranstaltern, den einzelnen Teilnehmern oder Dritten ausgewertet und verwendet
(veröffentlicht, vervielfältigt und verbreitet) werden dürfen,
sofern die Nutzung seine persönlichen Interessen nicht ungebührlich
verletzt.
Die persönlichen Interessen werden insbesondere dann ungebührlich
verletzt, wenn eine Person auf Bild- und/oder Tonaufnahmen in einer Weise
dargestellt wird und/oder zu hören ist, die einen Nachteil für das
wirtschaftliche Fortkommen befürchten lassen oder die Moral
ungebührlich verletzen würde.
Die erteilte Zustimmung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen
werden, wobei sich der Widerruf nur auf noch nicht genutzte Bild- und/oder
Tonaufnahmen bezieht.
- Die Anmeldung an die Blindenfreizeiten bitte schriftlich oder per
Mail mit Namen, Adresse, Telefonnummer und Geburtsjahr, ebenso die
Abmeldungen!
- Im Interesse der Gruppe ist es uns wichtig, dass ihr an der ganzen
Freizeit teilnehmt!
Die Reihenfolge der Anmeldung garantiert nicht immer eine Teilnahme.
Bei überfüllten Wochen gibt es eine Warteliste!
- Mehrfachmeldungen sind möglich, wir bitten aber um
Verständnis, wenn nicht alle Wünsche erfüllt werden
können.
- Nach Anmeldeschluss erhält jede/r eine Teilnahmebestätigung,
bzw. eine Absage/Warteliste.
Ca. 3 bis 4 Wochen vor Beginn der Woche wird die
Ausschreibung mit Teilnehmerliste gesendet.
Falls kein Schreiben eintrifft, bitte melden!!!
- Die Bezahlung erfolgt in der Regel direkt bei der Woche,
der Verwaltungsbeitrag ist in diesem Beitrag enthalten.
Jede/r TeilnehmerIn erklärt sich bei der Anmeldung einverstanden, den
anteiligen Verwaltungsbeitrag von Euro 20,- zu bezahlen
(dieser setzt sich aus den Kosten für das Heft, den Postversand, die
Bergkreuze, Versicherung, Verwaltungsarbeit und Unterstützung Jugendlicher
und mittelloser Personen zusammen). Blinde und Sehbehinderte bezahlen einen
zusätzlichen Verwaltungsbeitrag von Euro 20,-.
- Da wir bei einigen unserer
Freizeiten zu wenig Begleitpersonen haben, sind wir auf die Hilfe von
Jugendlichen und Personen ohne eigenes Einkommen angewiesen, denen wir einen
Zuschuss gewähren wollen. Weil auch Unterstützungen von
öffentlichen Stellen, die wir früher erhalten haben, wegfallen, sind
zusätzliche Geldmittel notwendig. Aufgrund des Umstandes, dass sich zu
einigen Freizeiten zu wenig sehende BegleiterInnen melden und eine Erhöhung
des Beitrages für Sehende diese Problematik verstärken würde,
wird der Weg des differenzierten Verwaltungsbeitrages beibehalten (plus Euro
20,- für blinde und sehbehinderte TeilnehmerInnen). Der de
facto geringere Teilnehmerbetrag soll auch eine kleine Anerkennung
für die BegleiterInnen darstellen. Durch den erhöhten Beitrag wird
auch die Haftpflichtversicherung für Sehende abgedeckt.
- Falls ihr aus irgendeinem Grund an der gemeldeten Freizeit nicht teilnehmen
könnt,
bitte sofort dem Freizeitleiter / der Freizeitleiterin melden,
andere warten!
- Ab Anmeldeschluss fällt bei Abmeldung ein Stornobetrag
von Euro 100,- an. Dieser entfällt bei einer geeigneten
Ersatzperson.
Dazu könnten weitere allfällige Forderungen des Quartiergebers
kommen.
-
Eine Storno- / Reiserücktrittsversicherung ist empfehlenswert und kann bei jeder
Versicherung abgeschlossen werden.
- Durch das Entgegenkommen unserer GastgeberInnen haben die meisten
Wochen einen günstigeren Pauschalpreis - wer später kommt
oder früher fährt, bezahlt entweder diesen Preis oder den normalen
Tagessatz.
- Ein Tipp: Die Mitgliedschaft bei alpinen Vereinen
inkludiert in der Regel eine Freizeit- und Unfallversicherung inklusive
Hubschrauberbergung. Informiert Euch!
- Detailauskünfte über die Freizeiten geben die
FreizeitleiterInnen!
- FreizeitleiterInnen behalten sich vor, Personen abzusagen, die
für ihre Wochen nicht geeignet erscheinen und bieten, wenn möglich,
eine Alternativmöglichkeit an.
- Zeckenimpfung für unsere Wochen wird
empfohlen!
- Bitte Decke für Vierbeiner/Blindenführhunde
mitnehmen!
Haftung bei unseren Freizeiten:
Alle LeiterInnen und sehenden BegleiterInnen stellen sich dankenswerterweise
freiwillig und unentgeltlich zur
Verfügung!
Sehende BegleiterInnen sind bei unseren Unternehmungen
haftpflichtversichert, aber nicht
unfallversichert.
Wir führen unsere Unternehmungen in gegenseitiger
Freundschaft durch.
Die LeiterInnen machen diese Wochen ehrenamtlich und freiwillig, auch das
Mitgehen ist natürlich freiwillig.
Die Leitung sorgt für die notwendige Umsicht, Aufklärung und
Information, kann aber keine Haftung übernehmen.
Niemand wird zu etwas überredet, jede/r entscheidet
selbst, ob er/sie bei einer Tour mitmachen möchte.
Ein herzliches Danke allen, die mitgeholfen haben, dass unsere
Wochen immer wieder als Wochen der Begegnung, der Freude und des Miteinander
erlebt werden konnten und können!
Auf eine weitere gute Zusammenarbeit freut sich Eure Christl
Beachtet bitte stets auch die Hinweise in der jeweiligen Einladung.
Spenden / Zuwendungen
Wir bitten mit dem Heft beigefügten Erlagschein um eine Spende
für unser Freizeitheft, sonst sind wir nicht mehr in der Lage, jedem/r das
Heft zuzusenden! Die Spenden werden ausschließlich für die
Gestaltung und den Versand des Heftes und für unsere Freizeiten
verwendet! Um Überweisungskosten zu sparen ist es sinnvoll,
kleinere Beträge im Kuvert zu schicken (an unsere Postadresse:
Christl Raggl, Blindenfreizeiten Pater Lutz, Am Grettert 3c/10, A - 6460 Imst).
Wir sind für jede kleine Spende dankbar!
Da dem E-Mail und den Internet-Seiten kein Erlagschein
beigefügt werden kann, Spenden bitte im Kuvert oder direkt an:
Konto
"Blindenfreizeiten Pater Lutz", Bank für Tirol und
Vorarlberg, Zweigstelle Imst
Für EU-Auslandsüberweisungen bitten wir folgenden
Schlüssel (ohne Zusatzkosten!) zu verwenden:
IBAN:
AT22 1640 0001 4014 0546,
BIC
BTV AAT22
Danke!
Downloads / Herunterladen
aktuelles Heft: Wochen der Begegnung, Unsere Blindenfreizeiten, Programm 2018, Berichte 2017
(Portables Dokument Format, 318 KiloByte)
aktuelles Heft: Wochen der Begegnung, Unsere Blindenfreizeiten, Programm 2018, Berichte 2017
(Microsoft Office Word-Dokument, 665 KiloByte)
aktuelles Heft: Wochen der Begegnung, Unsere Blindenfreizeiten, Programm 2018, Berichte 2017
(Blinden- und sehbehinderten-taugliche Internet-Seite, 77 KiloByte)
vorjähriges Heft: Wochen der Begegnung, Unsere Blindenfreizeiten, Programm 2017, Berichte 2016
(Portables Dokument Format, 975 KiloByte)
vorjähriges Heft: Wochen der Begegnung, Unsere Blindenfreizeiten, Programm 2017, Berichte 2016
(Microsoft Office Word-Dokument, 331 KiloByte)
vorjähriges Heft: Wochen der Begegnung, Unsere Blindenfreizeiten, Programm 2017, Berichte 2016
(Blinden- und sehbehinderten-taugliche Internet-Seite, 69 KiloByte)
vorvorjähriges Heft: Wochen der Begegnung, Unsere Blindenfreizeiten, Programm 2016, Berichte 2015
(Portables Dokument Format, 648 KiloByte)
vorvorjähriges Heft: Wochen der Begegnung, Unsere Blindenfreizeiten, Programm 2016, Berichte 2015
(Microsoft Office Word-Dokument, 253 KiloByte)
altes Heft: Wochen der Begegnung, Unsere Blindenfreizeiten, Programm 2015, Berichte 2014
(Portables Dokument Format, 1276 KiloByte)
altes Heft: Wochen der Begegnung, Unsere Blindenfreizeiten, Programm 2015, Berichte 2014
(Microsoft Office Word-Dokument, 107 KiloByte)
altes Heft: Wochen der Begegnung, Unsere Blindenfreizeiten, Programm 2014, Berichte 2013
(Portables Dokument Format, 328 KiloByte)
altes Heft: Wochen der Begegnung, Unsere Blindenfreizeiten, Programm 2014, Berichte 2013
(Microsoft Office Word-Dokument, 104 KiloByte)
altes Heft: Wochen der Begegnung, Unsere Blindenfreizeiten, Programm 2013, Berichte 2012
(Portables Dokument Format, 404 KiloByte)
altes Heft: Wochen der Begegnung, Unsere Blindenfreizeiten, Programm 2013, Berichte 2012
(Microsoft Office Word-Dokument, 88 KiloByte)
altes Heft: Wochen der Begegnung, Unsere Blindenfreizeiten, Programm 2012, Berichte 2011
(Portables Dokument Format, 406 KiloByte)
altes Heft: Wochen der Begegnung, Unsere Blindenfreizeiten, Programm 2012, Berichte 2011
(Microsoft Office Word-Dokument, 125 KiloByte)
altes Heft: Wochen der Begegnung, Unsere Blindenfreizeiten, Programm 2011, Berichte 2010
(Portables Dokument Format, 1129 KiloByte)
altes Heft: Wochen der Begegnung, Unsere Blindenfreizeiten, Programm 2011, Berichte 2010
(Microsoft Office Word-Dokument, 82 KiloByte)
Unser Heft ist auch über E-Mail
erhältlich (im WinWord-8.0-Format und als Adobe-Acrobat-PDF) - siehe
Offizielle Ansprechpersonen
und ab Herbst 2010 im Internet über einen Verweis unter
www.blindenapostolat.at
als auch aufbereitet in diesem Archiv hier abrufbar!
Diese Internet-Seiten sind auch als
ZIP-Archiv "Blindenfreizeiten.zip" (8,7 MegaByte)
erhältlich. Allerdings sind nur die am häufigsten verwendeten und die
kleinsten Bilder dabei. Entpackt auf der eigenen Festplatte (rund 13,8
MegaByte freier Platz ist nötig) kann damit
"offline" nachgelesen werden.
Die einzigste Einschränkung sind die beiden Seiten für
E-Mail-Kontakt und Volltextsuche nach Stichworten. Diese sind
nur "online" funktionstüchtig!
Als Ersatz für letzteres ist die
lokale Suchmaschine "HTML-Suche.exe" (7,7 MegaByte)
verfügbar, die mit meiner Stimme auch von Blinden und Sehbehinderten
bedienbar sein sollte. Bitte den Ordner des lokalen Archivs auf der Festplatte
zum Speichern nutzen, da sonst die Verweise nicht funktionieren!
Zur Verwendung dieser Anwendung wird auf die eigene Erklärung in der
Kurzhilfe der HTML-Suche
verwiesen.
Für mehr zugehörige Bilder kann das
2. ZIP-Archiv "Blindenfreizeiten2.zip" (9,5 MegaByte)
geladen und eingefügt werden (rund 6,8 MegaByte
freier Zusatz-Platz ist nötig).
Beim Entpacken für alles bitte den gleichen,
selbstgewählten Unterordner angeben oder einen solchen dafür zuvor
erstellen, danke.
In unregelmäßen Abständen erstelle ich eine
Daten-CD-Version. Sie enthält alles aus den drei obigen
Angeboten sowie zusätzliche Inhalte wie mehr Bilder, Ton- und
Filmdokumente. Die CD-ROM kann gegen einen Unkostenbetrag von Euro 5,- bei mir
bezogen werden.