
Technische Hintergründe
Auf dieser Seite sind einige technische Daten zusammengefasst. Sie sollen nicht auf jeder Seite erscheinen, da dies nur unnötige Ladezeiten ohne neuer Information bringt. Die Angaben hier gelten jedoch stellvertretend für alle Seiten des digitalen Archivs.Speicherort der Archiv-Seiten


Unsere Seiten werden seit 03. Februar 2009 von NaTeK Internetdienstleistung, Graben, Deutschland gehostet, das heißt gespeichert. Das zugehörige Rechenzentrum steht in Erfurt, Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.
Unsere Seiten wurden bis 31. Januar 2009 von spacefree-media
e.K., Dresden,
Deutschland gehostet.
Die (Basis-)Adresse ist immer
https://www.Blindenfreizeiten.De/
.
Auf allen schriftlichen Dokumenten unserer Interessengemeinschaft wird jedoch
die Adresse http://www.Blindenfreizeiten.At/
angegeben. Diese
verweist lediglich auf die deutsche Startseite und enthält selbst keine
Information.
Finden Sie einen Teil des digitalen Archivs mit einer anderen, so haben Sie eine
illegale Kopie geladen. Solche Kopien sind nicht genehmigt. Bitte melden Sie den
Umstand über unseren eigenen E-Mail-Kontakt, danke! (Die Kopie
könnte ja auch gefälschte Zieladressen enthalten.)
Sprachstandard der Definitionen
Ab der Umstellung am 13. November 2014
Alle Seiten wurden auf gültige Anwendung des Standards HTML 5 und CSS 3 des W3C sowie PHP 5.4 (2017: 5.6) geprüft. Dies ist eine Mindestvoraussetzung für die Nutzung durch Sie, unsere Besucher, mit allen üblichen Internet-Betrachtern und auf Mobilgeräten wie Handys, Smartphones oder Tablets.
Gültiges HTML 5 und CSS sowie barrierefrei laut W3C-online-Validator


Bis zur Umstellung im Herbst 2014
Alle Seiten wurden auf gültige Anwendung des Standards HTML 4.01 Transitional des W3C geprüft. Dies ist eine Mindestvoraussetzung für die Nutzung durch Sie, unsere Besucher, mit allen üblichen Internet-Betrachtern.
Gültiges HTML 4.01 Transitional laut W3C-online-Validator



Geprüft mit Total Validator Version 5.4
auf korrektes HTML und Barrierefreiheit
Behindertengerecht zugreifbar?
Diese Archiv-Seiten wurden nach verschiedenen Vorschriften unter Zuhilfenahme einiger Anwendungen auf Zugriffsfähigkeit durch behinderte Menschen geprüft.Es gibt zwar sehr wenige Seiten, die die hier genannten Stufen nicht ganz erfüllen. Doch ist der Änderungsaufwand im Verhältnis zur enthaltenen Information der wenigen betroffenen Seiten recht hoch. Daher wird zurzeit darauf verzichtet. Es sind wirklich nur sehr wenige und unbedeutende Seiten.
Sollte eine bestimmte Archiv-Seite nicht (vor-)lesbar sein, können Sie gern eine Korrektur über unseren E-Mail-Kontakt anstoßen. Bitte teilen Sie die Adresse/den Namen der Archiv-Seite mit, danke.
Ab der Umstellung am 13. November 2014
Der oben genannte CSE/CSS HTML Validator Professional Version 14.05, ab 2015 Version 15.05, ab 2017 Version 17.05 und ab 2020 Version 2020.04 ersetzt die früher genutzten und folgend aufgeführten Prüfmittel. Er testet wesentlich mehr Punkte als die anderen und liefert sehr umfangreichte und detailierte Ergebnisse, die auch Warnungen und Hinweise zu möglichen Problempunkten und bevorstehenden Standards-Änderungen enthalten. So sind wir besser auf die Zukunft vorbereitet.An dieser Stelle ein herzliches DANKE an den Autor Albert Wiersch von der Firma AI Internet Solutions LLC!
Ergänzend sei erwähnt, dass inzwischen auf Konformität der "W3C-WAI Web Content Accessibility Guidelines 2.0" geprüft wird.
Bis zur Umstellung am 13. November 2014


Mit A-Prompt Version 1.0.6.0 der Universität von
Toronto, Kanada, 2000, in deutscher Lokalisierung des AbI-Projekts
geprüft auf:
longdesc
BITV Priorität II - WAI Stufe AAA - Anforderungen der Priorität 1, 2
und 3
sowie
'Section 508'-Vorschrift (USA)
Gleichfalls wurden alle Seiten auf beide genannten Vorschriften durch oben
genannten Total Validator geprüft:
Einzelne Archiv-Seiten sowie alle Hauptseiten wurden auch mit den folgenden
Angeboten auf Barrierefreiheit kontrolliert:
HiSoftware® Cynthia Says™ - Web Content Accessibility Verification (www.cynthiasays.com)
und
WAVE 3.5 Accessibility Tool - Web Accessibility in Mind (WebAIM; wave.webaim.org)
Mit welchen Internet-Betrachtern getestet?
Ab der Umstellung am 13. November 2014
Kontinuierlich berichtigen und erweitern die Hersteller ihre Internet-Betrachter und kommen neue Hersteller mit ihren Produkten auf den Markt. Nachdem Microsoft den sogenannten Browser-Krieg mehr oder weniger gewann, ging aus dem Netscape Navigator der Mozilla FireFox hervor. Die "Neulinge" sind auf dem Weg der erfolgreichen Rückeroberung, wie zum Beispiel der Google Chrome. Zum Zeitpunkt der Umstellung im Herbst 2014 gab es folgende Browser-Versionen, die auch zum Test unter Windows 7 und ab 2016 Windows 10 verwendet wurden:- Mozilla FireFox 33.0 (kontinuierlich auf 93.0 aktualisiert)
- Microsoft Edge Version 95.0
- Microsoft Internet Explorer 11.0 (21H1)
- Google Chrome 38.0
- Opera 25.0
- Apple Safari - Windows: 5.1.7 - Mac OS X: 7.1
Hinzu kommen mobile Endgeräte wie Handys, Smartphones und Tablets. Da es
viele Anbieter für jede Geräteklasse mit teilweise eigenen
Browsern gibt, kann auch hier nur eine
unvollständige Prüfung von Stichproben erfolgen.
An dieser Stelle ein herzliches DANKE an die unterstützenden Tester!
Fazit:
Nur 20 von 1008 Seiten haben Warnungen (61 insgesamt in 11 Ausprägungen,
Stand November 2021), die lediglich zu minimalen Anzeigeunterschieden
führen könnten.
2752 Verweise bieten einfachen Zugriff auf das umfangreiche Angebot (also fast
3 individuelle Links je Seite).
(2013-Werte: Es wurden nur unbedeutende 37 kleine Fehler unter den 880 Seiten
festgestellt!)
(2015-Werte: In 917 Seiten gibt es nur noch 5 kleine Fehler und 129 Seiten haben
zusammen 375 Warnungen.)
(2017-Werte: In 977 Seiten gibt es keine Fehler mehr und nur noch 32 Seiten mit
110 Warnungen.)
(2019-Werte: In 1036 Seiten gibt es nur noch 150 Warnungen.)
Bis zur Umstellung am 13. November 2014
Alle Archiv-Seiten wurden mit dem Microsoft Internet Explorer in Version 6.0, dem Netscape Navigator in englischer Version 7.2 sowie einem privat entwickelten HTML-Betrachter für den reinen Text-Modus der DOS-Kommandoebene (HTML-Viewer, Version 2.4 von 2002, HTML 3.2+ kompatibel) getestet. Es wurden keine Probleme festgestellt.Einzelne Archiv-Seiten sowie alle Hauptseiten wurden mit dem FireFox 1.0 und 3.0, mit dem Microsoft Internet Explorer in den Versionen 3.0 und 7.0 sowie mit dem Netscape Navigator in deutscher Version 4.78 getestet. Es wurden nur wenige und unbedeutende oder garkeine Abweichungen festgestellt.
Sollte eine bestimmte Archiv-Seite nicht (vor-)lesbar sein, können Sie gern eine Korrektur über unseren E-Mail-Kontakt anstoßen. Bitte teilen Sie den/die von Ihnen benutzten Internet-Betrachter und/oder Hilfsmittel mit der Adresse/dem Namen der Archiv-Seite mit, danke.
Sicherheit - Prüfen unseres Servers auf Schwachstellen und Schutz vor dessen Missbrauch
Seit dem 27. Juli 2018 gibt es nur noch den "sicheren" Zugang auf unser Angebot über HTTPS. Auf Grund der EU-DSGVO waren wir zur Umstellung verpflichtet.Sowohl unser Server-Betreiber als auch ich treffen einige Vorkehrungen, wie schnellstes Aktualisieren und Konfigurierern von Bestandteilen sowie Prüfen auf angreifbare Schwachstellen. Dabei kommen zuverlässige und anerkannte Anbieter zum Einsatz:
SiWeCoS - Sichere Webseiten und Content Management Systeme
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V., Köln
- Bis Januar 2021 (danach leider eingestellt und Nachfolge-Service
äußerst teuer)
Beyond Security / Scan My Server