zum Inhalt Kopfbereich überspringen zur vorher besuchten Seite   Digitales Archiv der Blindenfreizeiten P. Lutz   zur Hilfeseite Einstellungen anpassen   zur Archiv-Statistik

s/w-Grafik: Edelweiß-Berg-Kreuz

Hilfeseite

Diese Seite versucht, Ihnen Hinweise, Tipps und Hilfestellungen zu dieser Internet-Präsenz zu geben:

Die Struktur des digitalen Archivs

Die Seiten des digitalen Archivs sind nach Jahrgang auf dem Rechner unseres Web-Hosters gespeichert.

Der Jahrgang ist passend zu unseren Heften "Wochen der Begegnung".
Die Anschreib-Briefe von P. Lutz, die Gedichte und Sprüche sind zusammengefasst, aber getrennt von den Seiten für Programm und den Seiten der Berichte hinterlegt. Die Programme sind rein zur Vollständigkeit aufgenommen. Es gibt auf diesen in der Regel keine Verweise.
Jede stattgefundene Freizeit, die mit einem Bericht in unserem Heft "Wochen der Begegnung" vertreten war, wurde als eine einzelne Seite hinterlegt. Freizeiten ohne Bericht sind mit einer sogenannten Platzhalter-Seite bedacht. Erhalte ich einen Bericht, so wird der Platzhalter gegen diesen ersetzt.

Von jeder Berichtsseite einer Freizeit führt ein Verweis zu weiteren Informationen. Diese Seiten enthalten unter anderem Bilder, Einladungsschreiben, Anfahrtsbeschreibungen, Teilnehmerlisten, durchgeführtes Programm und vorgetragene Beiträge, wie Gedichte, Lieder, Sprüche, ...
Einige dieser Informationen sind aus Gründen des Datenschutzes nur nach Eingabe von Anmeldename und Passwort zu lesen.
Einige dieser Informationen, insbesondere Liedtexte, Ton- und Video-Aufnahmen sowie Notenbilder, sind aus urheberrechtlichen Gründen nur zur Einsicht der Teilnehmer der betreffenden Freizeit bzw. nur den Mitgliedern unserer Gemeinschaft gestattet. Auch hier ist ein Anmeldename und Passwort erforderlich.
Alle Verweise auf solche Informationen sind mit einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet.

Die Berichte-Seiten sind untereinander vernetzt. Das heißt, sie verweisen aufeinander auf bestimmte Art. Die vier Verweise stehen nach dem Bericht unter dem Verweis auf die weiteren Informationen. Zwei Verweise führen zum Bericht der Vorjahres- und Folgejahresfreizeit. Dies bezieht sich immer auf die Art und/oder den Ort der Freizeit. In Klammern steht die Jahreszahl.
Die beiden letzten Verweise erlauben ein chronologisches Lesen. Sie führen zu den Berichten, die zuvor bzw. als nächstes stattfanden. In Klammern steht die Art und/oder der Ort.

Gleiches gilt für die Seiten der Briefe, Gedichte und Sprüche. Mit den eben beschriebenen beiden Verweisen kann auch hier chronologisch gelesen werden.

Zur Orientierung gibt es drei große Verweis-Seiten. Die erste führt alle Freizeiten nach Art bzw. Ort auf. Freizeiten, die nur einmal stattfanden, sind hier nicht berücksichtigt. Es werden nach dem Namen nur die Verweise in Form von Jahreszahlen aufgelistet.
Die zweite führt alle Freizeiten chronologisch auf. Hier sind auch die Programm-Seiten angebunden. Nach der Jahreszahl als Überschrift folgt immer eine Tabelle. Jede Zeile enthält in Spalte 1 das Start- und Ende-Datum sowie in Spalte 2 den Namen als Verweis auf den Bericht.
Die dritte Seite führt alle Jahre mit Briefen, Gedichten und Sprüchen als Verweise darauf auf. Hier sind auch die sonstigen Ton-, Film- und Textdokumente angebunden.

Alle allgemeinen Seiten sind entweder über jede Seite mittels der Verweise am Seitenkopf bzw. -ende erreichbar, oder über die Seite organisatorische Informationen.

Aufbau einer Seite

Jede Seite des Archivs besteht aus drei Bereichen: Kopfbereich, Inhalt und Fußbereich.
Der Kopfbereich enthält die zwei Verweise zum Beginn des Inhalts und zur zuvor besuchten Seite, den Namen der Internet-Präsenz und die vier Verweise zur Stichwortsuche, zu dieser Hilfeseite, zu einer Erklärung der Anpassung und zur Statistik. Der Kopfbereich wird mit einer horizontalen Linie abgeschlossen.
Der Inhalt beginnt in der Regel mit einer oder mehreren Überschriften. In der rechten, oberen Ecke ist auf den allgemeinen Seiten als schwarz/weiß-Grafik unser Symbol, das Edelweiß-Berg-Kreuz, abgebildet. Längere Seiten beginnen mit einem Verweis zum Überspringen des Inhalts, um zum Fußbereich und der dortigen Navigation zu kommen. Auch haben einige zu Beginn eine Liste mit Verweisen auf Textstellen innerhalb des Inhalts der Seite oder des Archivs. Die großen Verweisseiten haben Zwischenverweise nach oben und unten. Kommt im Inhalt ein Bild vor, so gibt es in der Regel eine alternative Beschreibung und meist auch eine größere Version, die als Verweis angeboten wird. Ich bemühte mich alle Textstellen sowohl inhaltlich wie fremdsprachlich zu kennzeichnen. Alle Abkürzungen und Akronyme sind mit ihrer ausgeschriebenen Variante versehen. Tabellen sind zwar in der Regel zur Gestaltung, aber nicht ineinander verschachtelt vorhanden. Bei den Datentabellen der Programmseiten habe ich aus Größen- und Ladezeit-Gründen auf die Beschreibung und die Spalten- und Zeilenköpfe verzichtet. Dass es sich um das Datum von Anfang und Ende der Freizeit sowie den Verweis auf den Bericht mit ihrem Titel handelt, ist wohl klar. Es gibt nur sehr wenige Seiten, die komplexer und schwierig zu lesen sind. Diese sind von anderen Anbietern übernommen und von mir korrigiert und aufbereitet worden. Der Inhalt wird mit einer horizontalen Linie abgeschlossen.
Den Fußbereich gibt es in zwei Versionen, wobei der Unterschied nur in der zusätzlichen Navigation durch die Verweise liegt (wie oben beschrieben). Danach folgen vier Verweise links und drei Verweise rechts ausgerichtet. Der erste führt zum Inhaltsanfang, der zweite zur Startseite. Dann kommt die Druckfunktion und der Verweis zum Kontaktformular. Die letzte Gruppe verweist zu Hinweisen zum Urheberrecht, zu den Nutzungsbedingungen (mit Datenschutz-Erklärung) und zum Impressum.

Bei Verweisen verwendete Symbole

Jeder Verweis wurde mit einem oder mehreren Symbolen versehen. Aufgrund der großen Beschreibung bitte dem folgenden Verweis folgen, der alle Archiv-eigene Seiteverwendeten Symbole und ihre Bedeutung erläutert.

Möglichkeiten der Wiedergabe-Einstellung

Dieses digitale Archiv wurde ohne viel Gestaltung und technischen Spielereien erstellt. Es steht jedem frei, die Schriftarten und -größen sowie die Farben für Text und Hintergrund nach eigenen Bedürfnissen einzustellen. Aufgrund der großen Beschreibung bitte dem folgenden Verweis folgen, der erläutert, wie Sie die Archiv-eigene SeiteEinstellungen von Internet-Betrachtern anpassen können.

Es wurde versucht, die originale Gestaltung des Heftes zu erhalten. Wenn die Grundeinstellungen der Internet-Browser verwendet werden, sollte auch dem Ausdrucken auf normalem A4-Papier nichts im Wege stehen. Haben Sie das sogenannte "Java-Skript" aktivierbar (also nicht abgeschaltet), so kann der Verweis zum Ausdrucken der aktuellen Seite genutzt werden. Dieser ist in jedem Seitenfuß enthalten. Eine spezielle Formatierung zum Drucken erfolgt jedoch nicht. Sie können aber mit einem eigenen sogenannten "Style-Sheet", in den Einstellungen des Internet-Browsers angegeben, Einfluss auf die Ausgabe nehmen.

Wie nach Stichworten gesucht wird

Da für fremde Suchmaschinen mit Absicht viele der Archivseiten nicht zugänglich sind, gibt es die Archiv-eigene Volltextsuche nach Stichworten.
Die Suchseite ist über einen Verweis im Kopfbereich jeder Archivseite zu erreichen.
Die Suchseite besteht aus zwei Bereichen: Eingaben und Aktionen.

Der Bereich Eingaben enthält die beiden Texteingabefelder Suchbegriff(e) und Suchjahr sowie die Auswahllisten Suchart und Suchort.
Der Bereich Aktionen enthält die beiden Schaltflächen Suchanfrage absenden und Eingaben zurücksetzen sowie einen Verweis auf diesen Hilfeabschnitt.

In das Texteingabefeld Suchbegriff(e) können Sie Ihre Stichworte oder Wortgruppe (wie Titel oder Zitat) eingeben. Dabei spielt die Groß-/Kleinschreibung keine Rolle. Jedoch kann die Reihenfolge das Ergebnis beeinflussen, wenn eine andere Suchart gewählt wird. Es kann bei einer weiteren Suchart auch nur der Wortanfang eingegeben werden. Dann werden alle Worte mit diesem Anfang im Archiv gesucht.
Die Umlaute (ä, ö, ü und ß) sind erlaubt. Sie dürfen gleichwertig wie auch ihre Ersetzungen (ae, oe, ue und sz) verwendet werden.
Bei der Suche werden keine unbedeutenden Worte (wie der, die, das und und) ausgefiltert. Verzichten Sie auf diese, sonst würden ja alle Seiten zum Ergebnis zählen.

Das Texteingabefeld Suchjahr erlaubt die Eingabe einer bestimmten, vierstelligen Jahreszahl. Sie beschränkt die Suche auf genau dieses Jahr. Sollen alle Archivseiten durchsucht werden, so ist die Vorgabe "alle" einzutragen.

Aus der Auswahlliste Suchart kann nur eine Suchart gewählt werden. Sie bestimmt, wie die Stichworte zur Suche verwendet werden und die Suche durchgeführt wird. Wie bereits weiter oben genannt gelten einige Einschränkungen für die einzelnen Sucharten. Für die Suche nach einer Wortgruppe sollten zum Beispiel mindestens zwei Worte angegeben werden.
Es wird empfohlen, die sechs Worte Blindenfreizeiten, Lutz, Freizeit, Imst, Innichen und Martin (auch in Verbindung mit "St." für Sankt) mit spezielleren Worten oder als genaue Wortgruppe mit mehreren anderen Worten zu nutzen. Sonst ist das Ergebnis zu umfangreich, da diese oft auftreten.

Die Auswahlliste Suchort sollte nicht mit dem Freizeitort verwechselt werden. Sie kann die Suche auf die Berichte oder die Briefe, Gedichte und Sprüche beschränken. Es kann nur ein Suchort gewählt werden. Mit der Vorgabe wird das gesamte Archiv durchsucht.

Die Schaltfläche Suchanfrage absenden startet die Suche. Dazu werden Ihre Eingaben an den Internet-Server gesendet, der die eigentliche Suche durchführt und die Ergebnisse zurückschickt. Alle Ihre Eingaben sind dabei anonym! Siehe dazu auch den Abschnitt über die Datenschutz-ErklärungDatenschutz-Erklärung.

Die Schaltfläche Eingaben zurücksetzen löscht alle Ihre Eingaben und trägt wieder die Vorgabewerte ein bzw. wählt wieder die Vorgabe-Suchart und den Vorgabe-Suchort aus. Die Suchseite wird dazu nicht erneut geladen und es werden dazu keine Daten an den Internet-Server geschickt.

Die Ergebnisse werden in einer neu geladenen Seite mit Verweisen auf die gefundenen Archiv-Seiten aufgelistet. Dabei wird nicht berücksichtigt, ob jede der gefundenen Archiv-Seiten auch für alle Besucher(innen) eingesehen werden kann. (Die interne Suchmaschine ist ja immer berechtigt.) Es wird aber als Hinweis das Verweis-Symbol Berechtigung wird abgefragt für "Berechtigung wird abgefragt" bei eingeschränkten Seiten angezeigt!
Die Ergebnisseite enthält auch die oben erklärten Suchbereiche, um eine angepasste Suche zu ermöglichen oder eine andere/neue zu starten. Die gesendeten Werte werden zwar dafür übernommen, aber nicht als Vorgabe gespeichert.

Die Suche selbst als auch die Übertragung des Ergebnisses kann einige Sekunden dauern. Die Suche dauert um so länger, je mehr Begriffe zu suchen sind und je mehr Einträge gefunden wurden. Damit die Internet-Verbindung nicht abbricht und Sie über den Fortschritt informiert sind, wird der Status mit Prozentzahlen ausgegeben. Bitte haben Sie Verständnis und Geduld dafür.
Das Resultat der Suche ist eine numerierte Liste mit maximal 45 Einträgen. Jeder Eintrag beginnt mit dem Verweis auf das Dokument, dass der Anfrage genügt. Dazu wird der Titel und Dokumentname herangezogen. Es folgen die beiden Werte für Rang und Wortvorkommen. Anhand dieser wird die Bedeutung ermittelt und die Liste sortiert. Zuerst werden die Funde aufgelistet, die hohe Werte aufweisen und eher relevant sind. Zuletzt folgen bis zu vier Textauszüge mit Hervorhebung der enthaltenen Suchbegriffe. Eine Formatierung wie im Fund-Dokument erfolgt nicht. Nach der Liste kommt wieder das oben beschriebene Formular.
Hinweis: Die Suche nach einer Phrase findet auch Wortgruppen, die ein Zwischenwort enthalten. Dies ist der Suche nach Abkürzungen und Akronymen geschuldet. Auch kann der Text aus der Beschreibung eines Bildes oder anderer Elemente stammen (Attribute alt und title). Bei der Suche können Sie die Kurzform nutzen, aber es wird die ausgeschiebene Variante empfohlen. Auch können nicht relevante Dokumente als Fund ausgewiesen werden, wenn sie nur ein ungewünschtes Zwischenwort enthalten (es erfolgt keine Prüfung auf Sinn und Beziehung).
Hinweis: Bei der Suche nach Phrasen werden zwar die enthaltenen Suchbegriffe in den Textauszügen hervorgehoben, doch sind diese nicht zwingend die Phrase selbst. Die Phrase kann sich später im Funddokument befinden.
Hinweis: Nutzen Sie die Funktion Bearbeiten | Suchen (aktuelle Seite)... (Tastenfolge b s) Ihrer Internet-Anwendung (üblicherweise Taste Steuerung mit Buchstabe F), um im verwiesenen Dokument die Fundstelle schneller zu finden.

Wie die aktuelle Seite gedruckt wird

Auf jeder Archivseite gibt es im Fußbereich den Verweis mit der Funktion zum Ausdrucken. Diese Funktion wird über "JavaScript" angeboten. Ist dieses abgeschaltet, gesperrt oder nicht verfügbar, so kann es bei der Auswahl zu einer Fehlermeldung kommen! Dann sind die Möglichkeiten des Internet-Betrachters zu nutzen.
Bei Auswahl öffnet sich ein Dialogfenster des Internet-Betrachters zum Ausdrucken, so als wenn Sie die zugehörige Tastenkombination oder den Menüpunkt wählten. Je nach Internet-Betrachter sieht der Dialog leider anders aus. So kann ich hier keine weitere Hilfe anbieten. In der Regel kann aber der zu nutzende Drucker, seine Einstellung, die zu druckenden Seiten und die Anzahl der Kopien ausgewählt werden.
Der Internet-Betrachter kennt in der Regel weitere, Seiten-bezogene Einstellungen, die unter Umständen in einem separaten Dialog zu finden sind. Dort können Sie die Breite/Höhe der Ränder, das Verhalten für Verweise, die Kopf- und Fußzeile oder die Seitenausrichtung einstellen.
Für den Microsoft Internet Explorer und den Netscape Navigator (und damit alle Browser mit Mozilla/Gecko Basis) kann auch als Ersatz die Tastenkombination Strg+P (Taste "Steuerung" zusammen mit Taste "p") verwendet werden.

Nachrichten über das Kontaktformular senden

Die Seite für den E-Mail-Kontakt bietet einen Ersatz, wenn Sie keine eigene E-Mail-Adresse oder gerade keinen Zugriff auf eine Anwendung zum Versenden haben. Sie ist über einen Verweis im Fußbereich jeder Archivseite zu erreichen.
Das Formular des E-Mail-Kontakts besteht aus zwei Bereichen: Ihre Eingaben und Aktionen.

Der Bereich Ihre Eingaben enthält die Texteingabefelder Name und E-Mail-Adresse, die Auswahllisten Betreff und Freizeit sowie das mehrzeilige Texteingabefeld Nachricht.
Der Bereich Aktionen enthält die beiden Schaltflächen Nachricht absenden und Eingaben zurücksetzen sowie einen Verweis auf diesen Hilfeabschnitt.

In das Texteingabefeld Name können Sie Ihren Vor- und Nachnamen bzw. Ihren Firmennamen eintragen. Wenn Sie keine Angabe machen wollen, lassen Sie dieses Feld leer und die Nachricht wird trotzdem (anonym) versendet. Es ist kein Pflichtfeld, aber für die Bearbeitung einiger Nachrichtentypen (Betreff) unverzichtbar.

In das folgende Texteingabefeld tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Das Zeichen "@" (englisch at, Klammeraffe) ist als Vorgabe bereits eingetragen. Wenn Sie keine Angabe machen wollen, lassen Sie dieses Feld leer und die Nachricht wird trotzdem (anonym) versendet. Es ist kein Pflichtfeld, aber für eine Beantwortung Ihrer Nachricht unverzichtbar.
Ihre Postadresse und/oder Telefonnummer können Sie bei Bedarf und Wunsch im Texteingabefeld "Nachricht" angeben.

Die Auswahlliste Betreff gibt Möglichkeiten für das Thema oder den Titel Ihrer Nachricht vor, damit sie schneller und leichter zugeordnet und bearbeitet werden kann.
Es kann immer nur eine der Möglichkeiten aus der Auswahlliste gewählt werden.
Sollte keine dieser Betreffs für Sie passend sein, bitte "Siehe erste Nachrichtenzeile" auswählen und Ihren gewünschten Betreff als erste Zeile in Ihrer Nachricht eintragen, danke.

Die Auswahlliste Freizeit ermöglicht das Angeben einer bestimmten Freizeit, auf die Sie sich beziehen wollen. Die Vorgabe steht auf "Nicht zutreffend". Diese brauchen Sie nur ändern, wenn Sie sich zu einer Freizeit anmelden oder von einer Freizeit abmelden wollen, oder Sie sie als Bezug für 'Allgemeine Kritik und Vorschläge', 'Fehlermeldung/Korrekturanforderung', 'Material für das Archiv' oder ähnliches angeben möchten.
Es kann immer nur eine der Möglichkeiten aus der Auswahlliste gewählt werden. Wenn Sie sich zum Beispiel zu mehreren Freizeiten anmelden wollen, bitte entsprechend mehrere Nachrichten senden, danke!

Das mehrzeilige Texteingabefeld Nachricht bietet schließlich den Platz für Ihren Text und/oder sonstigen Angaben.
Die Eingabe kann keine Formatierung und/oder Gestaltung enthalten! Es kann auch kein Dokument als Anlage mitgeschickt werden!
Ihre Nachricht darf prinzipiell beliebig lang sein, sollte jedoch möglichst nicht mehr als 32000 Zeichen enthalten.

Sie können bei diesem Texteingabefeld und für Ihren Namen auch Umlaute (wie ä, ö, ü und ß) und Sonderzeichen nutzen.

Beachten Sie bitte bei einer Anmeldung auch die Archiv-eigene Seiteimmer wiederkehrenden Hinweise für die notwendigen Angaben.

Die Schaltfläche Nachricht absenden des Bereichs Aktionen startet das Versenden. Dazu werden Ihre Eingaben an den Internet-Server gesendet, der sie aufbereitet, mit ihnen die eigentliche E-Mail erstellt und dann an mich schickt.
Ihre Eingaben sind nur dann anonym, wenn Sie weder Ihren Namen noch eine (E-Mail-)Adresse angeben! Siehe dazu auch den Abschnitt über die Datenschutz-ErklärungDatenschutz-Erklärung. Freizeit-An- und -Abmeldungen werden mit Ihrem Einverständnis nach Imst an Frau Christl Raggl weitergeleitet.

Die Schaltfläche Eingaben zurücksetzen löscht alle Ihre Eingaben und trägt wieder die Vorgabewerte ein bzw. wählt wieder den Vorgabe-Betreff aus. Die Kontaktseite wird dazu nicht erneut geladen und es werden dazu keine Daten an den Internet-Server geschickt.

Am Ende der Seite finden Sie als Alternative noch einmal die E-Mail-Adresse.

Wichtiger Hinweis:

Sie erhalten eine entsprechende Seite, ob Ihre eingegebenen Daten vom Internet-Server per E-Mail versendet werden konnten.
E-Mail-Nachrichten ohne ausreichende Informationen können und werden nicht bearbeitet! Unter Umständen und bei Möglichkeit werden diese nachgefragt.
Ich bemühe mich, alle beantwortbaren E-Mails auch innerhalb einer Woche zu beantworten. Sollte ich krank oder im Urlaub sein oder anderweitig keine Möglichkeit haben, bitte länger warten und/oder nach zwei Wochen noch einmal schreiben!
Eine Antwort/Rückfrage per Briefpost, Telefon und/oder Telefax behalte ich mir aus Kostengründen vor! Danke für Ihr Verständnis.
Sowohl in Deutschland wie auch in Österreich gibt es Gesetze zum Urheberrecht, zum Datenschutz und zu anderen Pflichten als Veröffentlichender. Für diese Internet-Präsenz gilt zwar nur das deutsche Recht. Doch versuche ich auch die österreichischen Belange zu berücksichtigen, da unsere Interessensgemeinschaft aus Österreich kommt und sowohl die Freizeiten vorwiegend hier stattfinden wie auch unser Heft dort erscheint. Die drei Seiten zu Copyright, Nutzungsbedingungen und Impressum sollen hier hoffentlich ausreichende Abhilfe schaffen.
Auf der Copyright-Seite werden die Regeln zum Urheberrecht für die Besucher dieser Internet-Präsenz festgelegt und die (meisten) Urheber genutzter Inhalte genannt. Auch wenn ich Ihre Nutzung und die Verwendung Ihrer Kopien nicht kontrollieren kann, müssen Sie sich an das Urheberrecht und -gesetz nach internationalen Abkommen halten!
Rechtlich umstritten und meist nicht anerkannt gebe ich Ihnen trotzdem einige Nutzungsbedingungen in der zweiten Seite mit. Um die Einhaltung wird gebeten. Auch stehen hier Feststellungen in umgekehrter Richtung. Zum Beispiel eine Erklärung zum Datenschutz und die Distanzierung von Verweisen auf Archiv-fremde Internet-Seiten. Sie schützen mich als Inhaltsanbieter (oder sollen es).
Die letzte rechtliche Seite ist das gesetzlich geforderte Impressum. Als Inhaltsanbieter bin ich dazu verpflichtet, unter anderem meine Adresse, den Zweck und den Inhalt der Internet-Präsenz sowie grundlegende Informationen bereitzustellen.

Die Seite Archiv-Statistik

Auf dieser Seite werden Statistiken über diese Internet-Präsenz geliefert. Diese bereite ich aus den vom Internet-Server gesammelten Daten auf und sind anonym. Ich führe aber keine Seitenzähler. Interessant ist für Sie zum Beispiel, welche Seiten am häufigsten gelesen wurden, wonach andere Besucher öfters gesucht haben, welche Seiten neu sind oder zuletzt geändert wurden. Weiters werden auf dieser Hilfeseite unter "Sonstiges" oft gestellte Fragen beantwortet. Dies alles erfolgt dann durch mich manuell und in monatlichen Abständen.

Wie geht das mit dem Passwort?

Wie oben beschrieben gibt es einige Seiten, auf die nur ein beschränkter Zugriff gewährt werden darf. Wenn Sie den Inhalt sehen bzw. hören wollen, brauchen Sie eine Kombination aus Anmeldename und Passwort. Diese beiden Bestandteile erhalten Sie auf Nachfrage über den E-Mail-Kontakt nach entsprechender Prüfung von mir.

Das Auswählen eines Verweises mit dem Symbol auf gesperrten Inhalt führt immer zu einem Dialogfenster. Dieses fragt die eben erwähnten Bestandteile ab, die mit der Schaltfläche "OK" übergeben werden.
Einige Internet-Browser merken sich die Kombination bis zum Beenden. Damit wird die sicher unbequeme, mehrfache Abfrage vermieden.

Wenn Sie keine gültige Kombination angeben oder das Dialogfenster vorzeitig abbrechen, erhalten Sie eine Seite mit einer Fehlermeldung.
Sonst wird die verwiesene Seite angezeigt bzw. das verwiesene Dokument geladen und ggf. abgespielt.

Sonstiges

Archiv-eigene SeiteTechnische Hintergründe
Archiv-eigene SeiteVolltextsuche des Archivs nach Stichworten
Archiv-eigene SeiteE-Mail-Kontakt zu weiterführenden Fragen